Zum Inhalt springen

Nächste Veranstaltung in Marburg am 7.12.2011

28. November 2011

Liebe Zivilklauselbewegte,

im Anhang die Einladung und der Auftakt zu der nächsten Zivilklauselveranstaltung in Marburg am 7.12. in der Biegenstraße 14 (Raum 110) um 19:00. Der Vortrag wird vorraussichtlich aufgenommen!

Interventionsforschung. Die Geisteswissenschaften und die „Armee im Einsatz“

Etliche Geistes- und Sozialwissenschaftler erforschen hierzulande westliche Militärinterventionen mit dem Ziel, diese zu optimieren. Federführend ist hierbei das „Netzwerk Interventionskultur“, das sich aus Angehörigen verschiedener namhafter akademischer Institutionen zusammensetzt. Vertreten sind der Sonderforschungsbereich 700 „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“ der FU Berlin (SFB 700), das Zentrum für Konfliktforschung der Universität Marburg, die Arbeitsstelle Interventionskultur der Universität Oldenburg sowie der maßgeblich von der Bundeswehr gestaltete Studiengang „Military Studies“ der Universität Potsdam. Wie die Protagonisten des Netzwerks schreiben, geht es ihnen explizit nicht darum, zu diskutieren, ob „internationale Einmischung legitim ist oder nicht“, sondern Politikberatung für den Erfolg der Einmischung zu leisten: „Ausgangspunkt unserer Überlegungen ist, dass Interventionen, wenn sie neue, bessere Gesellschaftsformen hinterlassen sollen, … nicht nur aus politischer und militärischer Perspektive untersucht werden müssen, sondern auch aus einer soziologischen: Wenn Gesellschaften ‚gebaut’ werden sollen, sollten Gesellschaftswissenschaftler sich dafür interessieren.“ Die Transformation der Bundeswehr in eine global agierende Eingreif- und Besatzungstruppe steht für die Vertreter des Netzwerks folgerichtig ebenfalls nicht zur Debatte – liefert die „Intervention“ ihrer Ansicht nach doch die „Sinnstiftung für die neue Armee der Bundesrepublik Deutschland“.

Anhand des „Netzwerks Interventionskultur“ wird der Referent Peer Heinelt zeigen, wie tief die in den zitierten Äußerungen zum Ausdruck kommende neokolonialistische Attitüde bereits im Wissenschaftsbetrieb und insbesondere in der sogenannten Friedens- und Konfliktforschung verankert ist.

Peer Heinelt ist Politologe und Redakteur des Online-Nachrichtenportals german-foreign-policy.com. Er arbeitet als freier Autor und lebt in Frankfurt am Main.

No comments yet

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: